Schutz vor Gewalt im Sport • Kontakte im Seglerverein Leipzig e.V.
Anett Werner (Jugendschutzbeauftragte/Trainerin) · <Jugendschutz@seglerverein.de>
Nele Gerdes-Götz (Jugendtrainerin)
Karl Jütz (Jugendvorstand)
Segler-Verband Sachsen Ansprechpartnerin Kinderschutz / Schutz vor Kindeswohlgefährdung: Anne Mahrung · <kinderschutz@segeln-sachsen.de>
Wir finden es toll, dass du dich informierst. Wenn du an dieser Stelle auf unserer Website liest, wirst du einen guten Grund dafür haben. Es ist vollkommen in Ordnung, mit Menschen, denen du vertraust, darüber zu sprechen. Vertraue deinem Gefühl und hol dir Rat und Hilfe bei deinen Eltern oder anderen Menschen, die dir nahestehen.
Rat bekommst du auch bei diesen Telefonnummern:
Nummer gegen Kummer / Kinder- und Jugendtelefon: 116 111 oder auf der Website www.nummergegenkummer.de.
Deutscher Kinderschutzbund: 030 2148090 oder auf der Website www.kinderschutzbund.de.
Safe Sport e. V. – Dein Halt bei Gewalt · www.ansprechstelle-safe-sport.de
Hilfe-Portal Sexueller Missbrauch · www.hilfe-portal-missbrauch.de
Anlauf gegen Gewalt · www.anlauf-gegen-gewalt.org
Ansprechpersonen in den Landessportbünden · www.safesport.dosb.de
„Prävention sexualisierter Gewalt“ im Kinder- und Jugendsport des Seglervereins e.V. (SVL)
1. Einführung
Der Seglerverein Leipzig e.V. übt politische und weltanschauliche Neutralität aus und sichert Gleichberechtigung der Geschlechter und Rassen (§1 Satzung). Zusätzlich verurteilt er jegliche Form von Gewalt, unabhängig davon, ob sie körperlicher, seelischer oder sexualisierter Art ist. Der Verein verpflichtet sich zu einer Kultur des Hinsehens und der Hinwendung zu Betroffenen. Bei der Ausbildung der Kinder und Jugendlichen hat der Schutz vor körperlicher und seelischer Gewalt einen besonders großen Stellenwert. Ihr Recht auf körperliche Unversehrtheit ist zu achten. Gewalt, sei sie physischer, psychischer oder sexualisierter Art, wird nicht geduldet. Dies schließt insbesondere auch sexualisierte Sprache und Grenzverletzungen ein.
2. Grundsätze zur Prävention sexualisierter Gewalt
2.1. Allgemeine Verhaltensregeln im Miteinander zwischen Trainern und Trainerinnen, Kindern und Jugendlichen
• Ich behandle andere so, wie ich behandelt werden möchte
• Ich diskriminiere andere nicht. Merkmale wie z.B. Geschlecht, sexuelle Orientierung, Herkunft, Religion, Kleidung oder Hautfarbe etc. führen nicht zu einer Andersbehandlung.
• Ich setze mich gegen gewalttätiges, sexistisches, rassistisches oder abwertendes Verhalten ein.
• Ich achte das Recht aller auf körperliche Unversehrtheit und wende keine Gewalt an, weder physischer, psychischer oder sexualisierter Art.
• Ich respektiere die individuellen Grenzen der anderen und achte ihr Recht, Nein zu sagen.
• Ich unterlasse die Verbreitung von Texten, Fotos, Videos oder Tonaufnahmen über Medien und soziale Netzwerke gegen den Willen der betreffenden Personen.
• Ich vertrete den Fair-Play Gedanken aktiv und stelle mich daher gegen Tricks und jede Form von Betrug im sportlichen Wettbewerb und im Vereinsleben.
• Ich übernehme Verantwortung, wenn die genannten Regeln missachtet werden.
2.3. Kommunikation und Transparenz
Das Thema „Prävention sexualisierter Gewalt“ ist Bestandteil der Ausbildung der Kinder und Jugendlichen, aber auch der Fortbildungen der Trainer und Trainerinnen. Die Ansprechpartner werden sorgfältig gewählt und sollen das Vertrauen der Kinder und Jugendlichen genießen. Vorfälle und Beobachtungen werden prinzipiell vertraulich behandelt und zeitnah ausgewertet.
Der Verein legt neutrale Vertrauenspersonen als Ansprechpartner für Betroffene fest. Die Gruppe der Vertrauenspersonen muss mit mindestens einem Ansprechpartner männlichen und weiblichen Geschlechts besetzt sein
• Beauftragte: Anett Werner
• Trainerin: Nele Gerdes-Götz
• Jugendvorstand: Karl Jütz
Kontaktmöglichkeiten:
• sprecht die entsprechende Person nach eurem freien Wunsch an
• E-Mail: Jugendschutz@Seglerverein.de
Leipzig, 01.03.2025