Lebensweg der Sektion Segeln von ASW Leipzig 1949-1989
Die Sektion Segeln der BSG ASW Leipzig ist die älteste Segelsportgemeinschaft des Bezirkes Leipzig.
Unsere »Ur«-Väter segelten auf dem Auensee und Elster-Flutbett und waren in den dreißiger Jahren in bürgerlichen und Arbeitersportvereinen – wie der Vereinigung »Fichte« – organisiert.
Nach dem unseligen zweiten Weltkrieg fanden sich diese Sportfreunde am Elster-Stausee zusammen.
Die ersten Regatten wurden bereits 1946 auf diesem Revier gesegelt und gleichzeitig begann der Aufbau des Sportgeländes.
Im Jahre 1949 wurden wir Bestandteil der BSG Aufbau Südwest Leipzig.
Anläßlich des 40jährigen Bestehens unserer Sektion möchten wir stellvertretend für die vielen stets einsatzbereiten und engagierten Sportfreundinnen und Sportfreunde unseren
Aktivisten der ersten Stunde danken:
Sportfreund Otto Dutschke (†)
Sportfreund Günter Fleck
Sportfreund Johannes Raue (†)
Sportfreund Wolfgang Silberschmidt
Sportfreundin Gertrud Wörn (†)
Sportfreund Rudi Wörn
Eine Wellblechbaracke am Stausee war unser erstes Zuhause. Durch Fleiß, Ausdauer und Organisationstalent unserer Mitglieder verfügen wir heute über ansehnliche Häfen und Seglerheime am Elster-Stausee und am Kulkwitzer See.
Für uns als Sektion hatte und hat der Kinder und Jugendsport immer besondere Bedeutung. Mit im Eigenbau entstandenen Booten in der Cadet-Klasse und später Optimist wurde dazu eine von Jahr zu Jahr bessere materielle Basis geschaffen. Wir haben heute einen Anteil 23% an Kindern und Jugendlichen.
Diesem Bereich stehen zur Verfügung:
2 Segeljollen Pirat
2 Segeljollen Yoxi
6 Segeljollen 420er
6 Segeljollen Cadet
8 Segeljollen Optimist
Eine besondere Tradition in unserer Sektion hat die gemeinsame Organisation und Durchführung von Wanderfahrten in die märkischen und meklenburger Gewässer sowie küstennahen Seegebiete.
Entsprechend diesen Interessen entwickelte sich unser Bootsbestand von der Bootsklasse Pirat und H-Jolle zu 15er Jollenkreuzern und seegehenden Fahrtenbooten, wobei die Jollenklassen XY und Yoxy bei den Regattaseglern dominieren. In unseren Häfen sind ca. 80 Boote beheimatet.
Daß die Segler aus dem wasserärmsten Bezirk unserer Republik ihr Handwerk verstehen beweisen die DDR-Meister im Frauensegeln (Pirat) der fünfziger Jahre und die DDR-Meister (Männer 420er) der achziger Jahre.
Wir wünschen Euch allen stets eine Handbreit Wasser unter dem Kiel und gooden Wind.
Roland Herrmann
Sektionsleiter
Leipzig, den 1.4.1989
Weitere Ausführungen in der Vereinsgeschichte ab den 1930er Jahren – Geschrieben von Waltraud Schmidt mit verlinkter Galerie historischer Fotos.